Start science Wissenschaftler entdecken den mysteriösen „sechsten Sinn“, der in Geckos verborgen ist: ScienceAlert

Wissenschaftler entdecken den mysteriösen „sechsten Sinn“, der in Geckos verborgen ist: ScienceAlert

0
Wissenschaftler entdecken den mysteriösen „sechsten Sinn“, der in Geckos verborgen ist: ScienceAlert

Tiere haben eine Vielzahl außergewöhnlicher Sinne geschaffen, die eines Superhelden würdig sind. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass Geckos über einen verborgenen sechsten Sinn verfügen, der es ihnen ermöglicht, tiefe, niedrige Schwingungen aufzunehmen.

Wie andere Eidechsen ist auch der Tokai-Gecko (Gecko-Gecko) haben ein spezielles Gehör für hochfrequente Geräusche – das sind sie Am empfindlichsten Zwischen 1600 und 2000 Hz, kann aber über 5000 Hz hinaus hören.

Dabei nutzen sie einfach ihre normalen alten Ohren. Zwei Forscher an der University of Maryland in den USA haben herausgefunden, dass Tokai-Geckos auch eine andere Struktur nutzen können, die normalerweise nicht mit dem Gehör in Verbindung gebracht wird, um Vibrationen einer viel niedrigeren Frequenz im Bereich von 50 bis 200 Hz wahrzunehmen.

Der Beutel ist ein Teil des Innenohrs, der eine Schlüsselrolle für das Gleichgewicht und die Verfolgung der Kopf- und Körperposition spielt. Diese Struktur ist bei Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren erhalten, es ist jedoch bekannt, dass nur die ersten beiden Arten sie zum Hören nutzen. Nun scheint es, dass zumindest einige Reptilien das auch können.

„Das Ohr, wie wir es kennen, hört Luftgeräusche.“ Catherine Carr erklärtBiologe und Co-Autor der neuen Studie. „Aber dieser uralte innere Weg, der normalerweise mit dem Gleichgewicht in Verbindung gebracht wird, hilft Geckos, Vibrationen zu erkennen, die durch Medien wie Land oder Wasser übertragen werden.

Dieser Signalweg ist bei Amphibien und Fischen vorhanden und es wurde nun gezeigt, dass er auch bei Eidechsen erhalten bleibt. Unsere Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wie sich das Gehörsystem von dem, was man bei Fischen sieht, zu dem entwickelt hat, was man bei Landtieren, einschließlich Menschen, sieht.

Carr und Erstautor, Biologe Dawei Han, Untersuchen Sie genau Im Gehirn von Tokai-Geckos fanden sie heraus, dass der Sacculus eine direkte Verbindung zu einer Gruppe von Neuronen hat, die als Vestibularoval (VeO) im Hinterhirn bezeichnet werden.

Diese VeO-Neuronen erhalten keinen Input von anderen Innenohrstrukturen. Die Informationen werden dann an das auditorische Mittelhirn weitergeleitet, wo das Tier die Vibrationen gleichzeitig mit dem Ton wahrnimmt.

Um die Rolle des Beutels beim Hören zu bestätigen, verwendeten die Forscher Wolframelektroden, um zu überwachen, wie die VeO-Einheiten auf Vibrationen durch eine Plattform reagierten. Sie erhöhten die Frequenzen langsam von 10 auf 1.000 Hz und stellten fest, dass die Neuronen am empfindlichsten auf Frequenzen zwischen 50 und 200 Hz reagierten und ihren Höhepunkt bei etwa 100 Hz erreichten.

Schließlich untersuchten sie, ob die VeO-Einheiten die tiefen, rumpelnden Geräusche, die das Vibrationsgerät erzeugt, nur über typische Gehörgänge „hören“. Das Team lieferte Tonreize mit den gleichen Frequenzen, aber lauter an die Ohren der Tiere – und tatsächlich stellten sie keine Reaktion der VeO-Einheiten fest.

Illustration des Kopfes eines Geckos und des Versuchsaufbaus
Darstellung des Versuchsaufbaus und der Ergebnisse. (Han und Carr, Zellberichte2024)

Damit ist der Tokai-Gecko der erste Amniot (die Gruppe, die alle Reptilien, Vögel und Säugetiere umfasst), von der bekannt ist, dass sie für diesen Zweck einen Beutel verwendet.

Sie haben jedoch noch keinen klaren Verhaltensgrund dafür gefunden, warum diese Eidechsen spezielle Vibrationsrezeptoren in ihren Köpfen haben. Tokay-Geckos sind laute Tiere und ihre lauten Rufe liegen im Bereich ihrer normalen Hörfrequenzen. Aber Hahn und Carr vermuten, dass sie damit tiefes Grollen von Wind, Regen und Raubtieren erkennen könnten.

Und er ist möglicherweise nicht allein, da ein schneller Scan VeO-ähnliche Strukturen bei einigen anderen Eidechsen- und Schlangenarten entdeckt hat, was darauf hindeutet, dass Superkräfte bei Reptilien relativ weit verbreitet sein könnten. Das Team sagt, dass weitere Studien erforderlich sind, um dies zu bestätigen.

Allerdings gibt es keine Liebe für uns Säugetiere. Unsere Verbindungen zwischen Sacculus und Hinterhirn sind viel schwächer und spielen vermutlich eine Schlüsselrolle bei der Unterdrückung selbst erzeugter Geräusche und der Verfolgung unserer Kopfposition. Aber für Reptilien kann dieser sechste Sinn in vielerlei Hinsicht hilfreich sein.

„Man geht davon aus, dass viele Schlangen und Eidechsen ‚stumm‘ oder ‚gedämpft‘ sind, was bedeutet, dass sie Geräusche nicht gut äußern oder hören können.“ Sagt Han.

„Aber es stellte sich heraus, dass sie stattdessen über Vibrationssignale über diesen Sinnesweg kommunizieren könnten, was die Art und Weise, wie Wissenschaftler über die Wahrnehmung von Tieren im Allgemeinen denken, wirklich verändert.“

Die Forschung wurde in der Zeitschrift veröffentlicht Zellberichte.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here