Die Internationale Raumstation ISS ist im Verhältnis zu ihren Investitionen in den Bau auf fünf Weltraumorganisationen aufgeteilt. Dann wird alles nach dieser Regel verteilt, bis hin zur Zeit der Astronauten auf der Internationalen Raumstation.
Vor ihm hatten nur wenige Europäer dieses Privileg: Am Montag wurde Thomas Pesquet offiziell als erster französischer Astronaut für einen Monat zum Kommandanten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) ernannt. Ihm gingen Deutsche, Belgier, Italiener und Briten voraus.
Viel weniger als die amerikanischen und russischen Teams mit insgesamt 29 bzw. 32 Kapitänen, wie in der folgenden Infografik zu sehen ist. Dieser Unterschied ist auf anderen Ebenen zu sehen: So waren die überwiegende Mehrheit der Passagiere auf der Internationalen Raumstation seit ihrer Gründung Amerikaner oder Russen.
Diese auf den ersten Blick sehr ungleichmäßige Verteilung respektiert eigentlich eine sehr feine Verteilung zwischen den Gründungsmitgliedern der Internationalen Raumstation: NASA, der russischen Raumfahrtbehörde Roscosmos, der Europäischen Europäischen Weltraumorganisation, der japanischen Agentur JAXA und der kanadischen ASC .
Wie ein gemeinsames Haus
„Die Raumstation ist international, aber ziemlich viel“, erklärt Sebastien Bardi, stellvertretender Direktor für Wissenschaft und Forschung bei Cnes (National Center for Space Studies) gegenüber BFMTV.com. Tatsächlich ist die Internationale Raumstation in zwei Teile geteilt: einen russischen und einen anderen, der Japaner, die Vereinigten Staaten, Europäer und Kanadier zusammenbringt. Es gibt Regeln zwischen den beiden Parteien.
„Wenn zum Beispiel im russischen Teil ein westliches Experiment durchgeführt werden soll, wird zwischen den Amerikanern, die die Westler vertreten, und den Russen diskutiert, ob das Experiment auf der anderen Seite stattfindet“, erklärt Sebastian Bardi.
„Und wenn wir russische Ressourcen nehmen, um ein westliches Experiment durchzuführen, speist das einen Zähler, der bewirkt, dass die Russen, wenn sie ein Experiment im westlichen Teil durchführen, ihnen Stunden oder Besatzungszeit schulden“, fährt er fort. Zwischen diesen Mitgliedern findet kein Bargeldaustausch statt, jedoch ein Austausch von Dienstleistungen, die auf allen Ebenen der Internationalen Raumstation zu finden sind.
Auf der Westseite wird der Bahnhof nach den für den Bau getätigten Investitionen auf die verschiedenen Eigentümer aufgeteilt.
„Um mitmachen zu können, hat jedes Mitglied etwas in den Korb mitgebracht“, sagt der Verantwortliche von Cnes. Kurzum: „Es ist wie ein gemeinsames Haus, in dem jeder Eigentümer das Recht hat, es im Verhältnis zu seiner Gabe zu nutzen.“
8,3% für Europa
Die Amerikaner finanzierten drei Viertel des westlichen Teils der Internationalen Raumstation ISS Einigung zwischen allen ParteienEs ist klar, dass 76,6% der Ressourcen im Zusammenhang mit der Internationalen Raumstation ISS in die Vereinigten Staaten gehen, 12,8% nach Japan, 8,3% nach Europa und 2,3% nach Kanada.
„Um Weltraumprogramme zu finanzieren, zahlt jeder Bürger eines ESA-Mitgliedstaates den Steuerbehörden eine Kinokarte. In den Vereinigten Staaten sind die Investitionen in zivile Raumfahrtaktivitäten viermal höher.“ , Die Europäische Agentur erklärt, die eine Vorstellung von der unterschiedlichen Finanzierung zwischen den Ländern gibt.
„Dieser Prozentsatz wird dann auf alle Ressourcen der Station verteilt. Jedes Mal, wenn mehr als 10 Kilogramm belastet werden, sind es typischerweise 8,3% dieser Kilogramm für Europäer, 76,6% für Amerikaner usw…“, erzählt Sebastian Bardi. Die Zählung fällt nicht jede Nacht genau, aber es wird ständig alles protokolliert: „Wir sorgen dafür, dass diese Ration jedes Jahr gleichmäßig verteilt wird und auf Dauer ausgeglichen ist.“
Gleiches gilt für die Zeit im Weltraum. „8,3% der Stunden sollten von einem europäischen Astronauten oder für die europäische Wissenschaft geleistet werden“, sagt Sebastian Bardi. „Und das ist auch gut so, denn wir müssen nicht unbedingt darauf warten, dass ein europäischer Astronaut arbeitet, und Amerikaner können auch mit europäischen Wissenschaftlern zusammenarbeiten, natürlich unter Einhaltung dieses Verhältnisses.“
Starke amerikanische Präsenz
Einige Zähler können ein Defizit aufweisen, wie auch andere Gläubiger. Also: „Wenn es einen Flug gibt, bei dem die Europäer nichts haben, haben sie beim nächsten Mal Anspruch auf mehr“, und wenn ein Europäer früher als erwartet ins All fliegt, „dann graben wir unseren Schalter aus und wir werden wahrscheinlich… warte noch ein bisschen.“ Noch etwas länger“ vor dem nächsten Abflug, bestätigt der Forscher von Cnes.
Diese Zählmethode erklärt auf jeden Fall den überwältigenden Platz, den amerikanische Astronauten bei der Zählung der Nationalitäten an Bord der Internationalen Raumstation einnehmen, wie in der folgenden Infografik gezeigt.
Die Internationale Raumstation ISS wurde bisher von etwa zwanzig verschiedenen Nationalitäten besucht, von denen einige nicht zu den Gründungsmitgliedern der Internationalen Raumstation zählen. Unter diesen Besuchern ist ein Brasilianer, ein Südafrikaner, ein Malaysier, ein Südkoreaner oder sogar ein Emirat.
„Jede Raumfahrtbehörde hat das Recht, von ihrem Recht zur Einreise mit einem Drittland Gebrauch zu machen“, aber „um die ISS zu betreten, ist sie verpflichtet, einen der Eigentümer zu passieren.“
Diese „nur bilaterale Zusammenarbeit“, erklärt Sebastian Bardi, „führt dazu, dass der jeweilige Eigentümer Anteile verliert“. Zum Beispiel wird ein brasilianischer Astronaut zwangsläufig amerikanische, europäische, japanische oder sogar kanadische Zeit auf der Internationalen Raumstation nutzen, da sein Land anfangs nicht investiert hat.
Welche Regeln gelten für Europa?
Werden die Anteile auf die verschiedenen Agenturen verteilt, Die Europäische Weltraumorganisation besteht aus nur 22 Mitgliedstaaten. Wenn es an ihr ist, einen Astronauten zu entsenden, stellt sich die Frage nach der Nationalität des letzteren: Italiener, Spanier oder Ungar? Das auf der Internationalen Raumstation beobachtete Verteilungsprinzip, erklärt Sebastien Bardi, „spielt sich auch innerhalb der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), wenn auch weniger förmlich, ziemlich viel aus“.
Jedes Mitglied finanziere die „obligatorischen Aktivitäten der Europäischen Weltraumorganisation“ nach seinem Bruttosozialprodukt, erklärt die Europäische Agentur. Bei „Wahlprogrammen“ entscheidet jeder, ob und in welcher Höhe er teilnehmen möchte.
Bei den Investitionen für die Raumstation führen die Deutschen, die Italiener, die Franzosen und die Engländer: „Deshalb sehen wir wenig überraschend, dass diese drei Länder die meisten Astronauten geschickt haben.“ Auf Kapitänsseite ist dies die gleiche Regel, es dauerte länger, bis Frankreich und die Europäische Weltraumorganisation einen französischen Astronauten in diese Position brachten.
„Wir sind alle Bürger dieses Planeten“
Si tous ces découpages sont très clairs au niveau de l’organisation des ressources et des personnes, il faut tout de même rappeler que l’ISS est un exemple unique de coopération internationale aussi long qui a, jusque-là, été épargné par les conflits Auf dem Boden. So gab es selbst während der Krimkrise 2014, in der die Europäische Union und die Vereinigten Staaten sich gegen Russland stellten, gemischte Flüge verschiedener Nationalitäten an Bord russischer Sojus-Trägerraketen.
Auf der Internationalen Raumstation (ISS) „haben Sie den Eindruck, dass wir alle Bürger dieses Planeten sind und nicht eines bestimmten Landes“, erklärte Scott Kelly, ein pensionierter NASA-Astronaut, 2020 in National Geographic. „Wir sind alle Teil dieser Sache, die Menschlichkeit genannt wird.“
Der Bau einer weiteren Raumstation, diesmal rund um den Mond, ist derzeit in Arbeit. Sebastian Bardi erklärt, dass eine Organisation ähnlich der der Internationalen Raumstation geschaffen wird. Aber bei diesem Projekt hofft die Europäische Weltraumorganisation, diesmal vom „sekundären Partner des Programms zum notwendigen Partner“ zu werden.