Büro putzen
So bleibt der Arbeitsplatz aufgeräumt
16.01.2023, 19:09 Uhr
Der Jahreswechsel bietet nicht nur eine gute Gelegenheit, alte Gewohnheiten abzulegen, sondern auch Ordnung im Büro. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz mit diesen Tipps sauber.
Ein großer Teil des Arbeitsalltags spielt sich am Schreibtisch ab. Daher ist es wichtig, eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Umgeben von Stapeln von Dokumenten, farbigen Notizen und überall verstreuten Stiften ist es schwer, sich wohl zu fühlen.
Es hat sich auch gezeigt, dass Unordnung sich negativ auf die Leistung auswirkt: Eine Harvard-Studie ergab, dass Studenten, die an einem aufgeräumten Schreibtisch saßen, 7,5 Minuten länger arbeiteten als diejenigen, die dieselbe Aufgabe in einem überfüllten Arbeitsbereich erledigten. Ein unordentlicher Schreibtisch kann also „die Ausdauer beim Erledigen von Aufgaben schwächen“. Darüber hinaus stellte die University of Michigan fest, dass Menschen mit unordentlichen Schreibtischen eher als sorglos, desinteressiert oder neurotisch wahrgenommen werden.
genannt: Die einen guten Eindruck machen und ihre Produktivität steigern wollenE, achten Sie auf die Arbeitsplatzhygiene. Wenn Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen, wird Ihr Schreibtisch in Ordnung – und er bleibt es auch.
Aufräumen und Reinigen
Im ersten Schritt lohnt es sich, das Möbelstück von allen Dingen zu befreien. Dies gilt sowohl für die Oberfläche als auch für Schubladen und Fächer. Nach dem Entleeren aufräumen und noch nicht wegräumen. Denn solange der Schreibtisch leer ist, lässt er sich leichter verschieben.
Sagen Sie mir
Wenn Sie über einen Standortwechsel nachdenken, müssen Sie darauf achten, dass genügend Tageslicht vorhanden ist. Das fördert die Konzentration und die Produktion des Glückshormons Serotonin. Trotz Fensternähe muss eine gute Sicht auf den Bildschirm gewährleistet sein.
Wenn die Höhe des Tisches angepasst werden kann, besteht in diesem Schritt auch die Möglichkeit dazu. Die ideale Körpergröße liegt je nach Körpergröße zwischen 63 und 75 cm. Die Unterarme ruhen locker auf der Tischplatte, während die Oberarme entspannt an den Schultern anliegen. Richten Sie Tisch und Stuhl in einer bequemen Sitzposition aus. Platzieren Sie den Bildschirm dann mindestens eine Armlänge entfernt. Die Oberkante des Bildschirms sollte sich auf Augenhöhe oder etwas darunter befinden. Der Laptopständer erleichtert das Arbeiten an Ihrem Notebook.
Reinigung
Nach der Ausrichtung ist es Zeit zu evakuieren. Zur besseren Übersicht rät Ordnungsexpertin Marie Kondo zu Kategorien wie „Briefpapier“ oder „Dokumente“. Anschließend Artikel und Papiere auf Funktionalität und Aktualität prüfen und ggf. sortieren.
organisieren
Allen übrigen Schreibwaren wird ein fester Platz zugewiesen. Um das System kümmern sich die sogenannten Organisatoren. Diese sind als Schubladeneinsätze oder zum Eindecken von Tischen erhältlich. Häufig benötigte Gegenstände wie Stifte, Büroklammern oder Zettel sollten immer griffbereit sein. Apropos Notizen: Anstatt Aufgaben auf Papier zu notieren, empfiehlt es sich, eine Liste in Buchform zu führen. Die Papierverschwendung ist im Vergleich zu einseitig beschreibbaren Haftnotizen deutlich geringer.
Große lose Papiere können in Ordnern oder beschrifteten Fächern gruppiert werden. Ordner eignen sich zur Aufbewahrung von Dokumenten, die Sie langfristig aufbewahren möchten. Fächer hingegen werden für temporär benötigte Papiere genutzt. Verbotene Artikel wie Zeitschriften oder Broschüren können in Listenordnern abgelegt werden. Zur Aufbewahrung eignet sich ein offenes Regal oder ein gerollter Behälter.
Schmücken
Wer mag, kann die sterile Büroatmosphäre am Ende noch mit dekorativen Elementen auflockern. Um das Ablenkungsrisiko so gering wie möglich zu halten, sollten sie sparsam eingesetzt werden. Eine gute Option ist Dekoration mit praktischer Funktion, wie ein origineller Briefhalter oder eine Luftreinigungspflanze.
Ordnung halten
Um die neu geschaffene Ordnung dauerhaft aufrechtzuerhalten, stellen Sie die gebrauchten Artikel nach Gebrauch am besten wieder ein. Bearbeitete und nicht mehr benötigte Dokumente landen im Papierkorb am Fuß des Schreibtisches. Es ist besser, sie gar nicht auszudrucken, sondern am Computer zu bearbeiten. Aber Vorsicht: Auch am digitalen Schreibtisch gilt es, für Ordnung zu sorgen.
Wer keine Zeit hat, sich im hektischen Arbeitsalltag zu organisieren, kann vor Feierabend noch ein paar Minuten investieren. Auf diese Weise gibt es keine Chance für Unordnung und es kommt nicht auf einmal.