Eine neue Studie hat herausgefunden, dass „Superplaneten“ außerhalb unseres Sonnensystems, die reich an Wasserstoff oder Helium sind, möglicherweise bewohnbarer sind als unsere eigenen.
Die Forscher sagen, dass felsige Exoplaneten mit Atmosphären, die von Wasserstoff und Helium dominiert werden, Oberflächen haben, die warm genug sind, um flüssiges Wasser zu beherbergen.
Das Vorhandensein von flüssigem Wasser ist „lebensfähig“, sodass diese Planeten vielleicht bis zu 8 Milliarden Jahre lang bewohnbare Bedingungen und exotische Lebensräume bieten könnten.
Felsige Exoplaneten – Planeten außerhalb unseres Sonnensystems – mit Uratmosphären, die von Wasserstoff und Helium dominiert werden, haben Oberflächen, die warm genug sind, um flüssiges Wasser zu beherbergen, sagen Forscher.
Die neue Studie wurde von Forschern der Universität Zürich in der Schweiz geleitet und heute in der Fachzeitschrift veröffentlicht natürliche Astronomie.
Sie sagen, dass diese Planeten wahrscheinlich „unähnlich unserem Heimatplaneten“ sind und Organismen unter sehr hohem Druck beherbergen könnten.
„Das Leben auf dem in dieser Arbeit beschriebenen Planetentyp würde unter Bedingungen überleben, die sich wesentlich von den meisten Lebewesen auf der Erde unterscheiden“, sagen die Autoren.
Die Oberflächendrücke in unseren Ergebnissen reichen von 100 bis 1000 bar, was dem Druckbereich für Meeresböden und -gräben entspricht.
„Es gibt keine theoretische Grenze für den Druck auf das Leben, und einige der extremsten Beispiele in der Biosphäre der Erde gedeihen bei etwa 500 bar.“
Vor Milliarden von Jahren enthielt das frühe Universum nur Wasserstoff und Helium sowie Gase, die in den Bestandteilen von Planeten um junge Sterne wie unserer Sonne leicht verfügbar waren.
Daher bildeten alle Planeten Atmosphären, die von diesen beiden Elementen dominiert wurden, einschließlich der Erde.
„Als der Planet zum ersten Mal aus kosmischem Gas und Staub entstand, sammelte er eine Atmosphäre, die hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestand – die sogenannte Uratmosphäre“, sagt Studienautor Ravit Heald von der Universität Zürich.
Gesteinsplaneten wie die Erde haben jedoch im Laufe ihrer Evolution diese Uratmosphäre zugunsten schwererer Elemente wie Sauerstoff und Stickstoff verloren.
Als sich unser Planet zum ersten Mal aus kosmischem Gas und Staub bildete, sammelte er eine Atmosphäre, die hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestand – die sogenannte Uratmosphäre
Andere, massereichere Planeten können jedoch viel größere Uratmosphären ansammeln, die sie in einigen Fällen auf unbestimmte Zeit halten können.
„Solche massiven Uratmosphären können auch einen globalen Erwärmungseffekt verursachen – ähnlich wie die heutige Erdatmosphäre“, sagte Held.
Wir wollten also sehen, ob diese Atmosphären dazu beitragen können, die notwendigen Bedingungen für flüssiges Wasser zu schaffen.
Für die Studie modellierte das Team fast 5.000 Exoplaneten, von denen einige an ihren Stern gebunden und andere frei schwebend waren, und simulierte ihre Entwicklung über Milliarden von Jahren.
Dabei berücksichtigten die Forscher nicht nur die Eigenschaften der Atmosphäre der Planeten, sondern auch die Intensität der Strahlung ihrer Sterne sowie die nach außen abstrahlende innere Wärme der Planeten.
Während diese geothermische Temperatur auf der Erde vorhanden ist, spielt sie für die Bedingungen an der Oberfläche nur eine untergeordnete Rolle und kann sogar noch mehr zu Planeten mit massiven Uratmosphären beitragen.
Ein Exoplanet ist jeder Planet außerhalb unseres Sonnensystems. Die meisten Sterne umkreisen andere Sterne, aber frei schwebende Exoplaneten, sogenannte Schurkenplaneten, umkreisen das Zentrum der Galaxie und haben nichts mit einem Stern zu tun (Dateifoto)
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Planeten abhängig von der Masse eines Planeten und seiner Entfernung von seinem Stern bis zu 8 Milliarden Jahre lang eine gemäßigte Oberflächenumgebung aufrechterhalten können, vorausgesetzt, die Atmosphäre ist dick genug – 100 bis 1.000 Mal dicker als die Erde.
„Wir fanden heraus, dass in vielen Fällen die ursprüngliche Atmosphäre durch intensive Strahlung von Sternen verloren ging, insbesondere auf Planeten in der Nähe ihres Sterns“, sagte Marit Mole Los, Doktorandin und Hauptautorin.
„Aber in Fällen, in denen Atmosphären bestehen bleiben, können die richtigen Bedingungen für flüssiges Wasser auftreten.“
„In Fällen, in denen ausreichend Erdwärme an die Oberfläche gelangt, ist die Strahlung eines Sterns wie der Sonne nicht erforderlich, bis an der Oberfläche Bedingungen herrschen, die die Existenz von flüssigem Wasser zulassen.“
„Vielleicht am wichtigsten ist, dass unsere Ergebnisse zeigen, dass diese Bedingungen sehr lange anhalten können – bis zu mehreren zehn Milliarden Jahren.“
Die Forscher sagen, dass Instrumente wie das James Webb Space Telescope, das sich derzeit im Weltraum befindet, und das Very Large Telescope, das sich in der Entwicklung befindet, mehr über Vitalfunktionen in der Atmosphäre von Exoplaneten enthüllen sollten.