Die Demokraten stehen unter Druck. Nach dem schlechten Abschneiden ihres Präsidenten im Fernsehduell gegen Donald Trump stellen sich viele die einst tabuisierte Frage: Wer kann Joe Biden bei der Abstimmung ersetzen?
Die gute Nachricht: In den Reihen der Partei gibt es mehrere Spitzenkandidaten. Viele haben bereits ihre Ambitionen geäußert. Vizepräsidentin Kamala Harris ist vielleicht die offensichtliche Wahl. Die Gouverneure von Kalifornien und Michigan, Gavin Newsom und Gretchen Whitmer, haben in den letzten Jahren ihr nationales Profil geschärft. Der Name von Verkehrsminister Pete Buttigieg taucht wiederholt auf.
Das Schlimme ist, dass es zu riskant ist, den Kandidaten vier Monate vor der Wahl zu wechseln.
Keine Partei in der modernen amerikanischen Geschichte hat jemals versucht, ihren Präsidentschaftskandidaten gewaltsam zu ersetzen. Der einfachste Weg wäre, dass sich der Präsident selbst aus dem Rennen zurückzieht, was ein unwahrscheinliches Szenario ist. Bidens Sprecher bestätigte, dass der Präsident nicht zurücktreten und wie geplant an der zweiten Debatte im September teilnehmen werde. Auch der US-Präsident selbst wies Zweifel an seiner Eignung zurück. „Ich debattiere nicht mehr wie früher“, sagte Biden am Freitag. Aber er weiß, „wie man den Job macht“.
Bidens Auftritt im Duell löst die „offene Einigung“ aus.
Den Demokraten stehen entscheidende Tage und Wochen bevor. Sollte sich Biden von seinem desaströsen Debattenauftritt auf dem Parteitag Mitte August nicht erholen – oder sogar einen weiteren Fehler begehen – wird der Druck auf die Partei zunehmen, ihn zu einer Stellungnahme zu bewegen. Die Diskussion um einen Kandidatenwechsel wird an Dynamik gewinnen.
Tatsächlich wird ein Austausch auf dem Parteitag weiterhin möglich sein. Anstelle einer einfachen Nominierungsveranstaltung könnte es dann zu einer sogenannten „offenen Tagung“ werden. Obwohl Biden bei den Vorwahlen mehr als 95 % der Delegiertenstimmen gewann, sind sie gesetzlich nicht verpflichtet, für ihn zu stimmen. Ab der zweiten Wahlrunde spielten erneut „Superdelegierte“ eine wichtige Rolle: Dabei handelt es sich um Parteifunktionäre, die frei darüber entscheiden können, wen sie wählen.
Doch Politikexperten warnen, dass eine Änderung in letzter Minute zu Chaos führen könnte.
„Biden stellt einen Kompromiss dar, der die breite und möglicherweise fragmentierte Koalition der Demokratischen Partei zusammenführt“, erklärt der Politikwissenschaftler Hans Noel in der Washington Post. Jeder Versuch, es zu ersetzen, kann diese Brüche hervorheben.
Wenn Biden seine Meinung über einen Rückzug und die Abhaltung eines „offenen Parteitags“ ändert, stehen die Demokraten vor einer großen Aufgabe: einen Kandidaten zu finden, hinter dem die Partei stehen kann.
Ein Blick auf die möglichen Optionen: