Ex-Kanzlerin Merkel nennt Russlands Angriff auf die Ukraine einen „tiefgreifenden Wendepunkt“

Ex-Kanzlerin Merkel nennt Russlands Angriff auf die Ukraine einen „tiefgreifenden Wendepunkt“
Deutschland Ehemaliger Berater

Merkel nennt Russlands Angriff auf die Ukraine „tiefen Zarismus“

Schultz verspricht der Ukraine mehr schwere Waffen

Deutschland will der Ukraine mehrere Raketenwerfer und ein modernes Flugabwehrsystem zur Bekämpfung des russischen Aggressors zur Verfügung stellen. Auch Bundeskanzler Olaf Schultz hat den ukrainischen Streitkräften in der Haushaltsdiskussion den Einsatz moderner Ortungsradare zugesagt.

Den WELT-Podcast können Sie hier anhören

Zur Betrachtung von eingebetteten Inhalten ist Ihre widerrufliche Zustimmung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da eine solche Zustimmung von Anbietern von eingebetteten Inhalten als Drittanbieter erforderlich ist [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Toggle auf „On“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in andere Länder, einschließlich der Vereinigten Staaten von Amerika, gemäß Abschnitt 49 (1) (a) der DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Nach monatelanger öffentlicher Zurückhaltung hat Angela Merkel nun ihr Schweigen gebrochen: In einer Rede nannte sie den russischen Angriff auf die Ukraine einen „tiefen Zarismus“. Als Beraterin außer Dienst wolle sie keine Einschätzungen von der Seitenlinie abgeben, sagte sie.

ichIn ihrer ersten öffentlichen Rede seit fast einem halben Jahr bezeichnete Altkanzlerin Angela Merkel den russischen Angriff auf die Ukraine als „tiefen Zarismus“. Merkel sagte am Mittwochabend in Berlin als Kanzlerin außer Dienst, sie wolle keine Einschätzungen von der Seitenlinie. Aber der russische Einmarsch in sein Nachbarland stellte einen flagranten Verstoß gegen das Völkerrecht in der Geschichte Europas nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs dar.

„Meine Solidarität mit der Ukraine, die von Russland angegriffen und besetzt wurde, und zur Unterstützung ihres Rechts auf Selbstverteidigung“, sagte Merkel. Sie unterstützt alle einschlägigen Bemühungen der Bundesregierung, der Europäischen Union, der Vereinigten Staaten von Amerika, der NATO, der Gruppe der Sieben und der Vereinten Nationen, „diesen brutalen Angriffskrieg Russlands zu stoppen“.

Nach monatelanger öffentlicher Zurückhaltung verabschiedete sich Merkel mit einer Lobrede vor über 200 Gästen vom langjährigen DJB-Chef Rainer Hoffmann. Unter den Gästen waren viele Weggefährten Hoffmanns aus Politik und Gewerkschaften.

Merkel sagte, niemand könne das Ausmaß der Kriegsfolgen ernsthaft abschätzen. Es wird jedoch von Bedeutung sein – insbesondere für die Ukrainer. Merkel sprach Menschenrechtsverletzungen gegen die Bevölkerung an. „Bocha steht für diesen Horror“, sagte sie mit Blick auf die Schießereien in der Stadt westlich von Kiew.

„Wir sollten Frieden und Freiheit niemals als selbstverständlich ansehen.“

Ein kleiner, aber großer Hoffnungsschimmer „in dieser unendlichen Trauer“ sei die massive Unterstützung der Ukrainer aus vielen Nachbarländern – Polen und Moldawien etwa, wie Merkel betonte.

„Wir dürfen Frieden und Freiheit nicht als selbstverständlich hinnehmen“, sagte Merkel. In der aktuellen Situation ist die Einheit der Europäischen Union von grundlegender Bedeutung. CDU-Politiker, der Bundestagswahlen Im September rief er die Menschen in Deutschland dazu auf, einen eigenen Beitrag zur Einigung Europas zu leisten.

Lesen Sie auch

Gleichzeitig zeigte Merkel, dass sie ihre bisherigen Aufgaben aufgegeben hatte. In gewisser Weise, sagte Merkel, sei die MPK schon morgen oder übermorgen. Tatsächlich findet an diesem Donnerstag eine Kabinettskonferenz statt. Merkel: „Ich kann den Tag ohne ihn durchstehen.“

Merkel und Hoffmann, die den DGB seit 2014 leiten, hatten in ihrer Karriere viele Berührungspunkte – unter anderem Kabinettssitzungen auf Schloss Meseberg. In ihrer „ersten Rede seit etwa einem halben Jahr“, wie sie es ausdrückte, lobte Merkel die Sozialpartnerschaft des Landes und forderte ihre Stärkung.

Lesen Sie auch

Konflikt in der Ukraine - Friedensmarsch in Bremen

Hoffmann wurde im Mai von der ehemaligen Generalsekretärin der SPD, Yasmine Fahimi, abgelöst. Bei seinem Abschied kündigte er an, weiterhin auf europäischer Ebene dabei sein zu wollen: „Wer glaubt, ich gehe, wird enttäuscht.“

Den WELT-Podcast können Sie hier anhören

Zur Betrachtung von eingebetteten Inhalten ist Ihre widerrufliche Zustimmung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da eine solche Zustimmung von Anbietern von eingebetteten Inhalten als Drittanbieter erforderlich ist [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Toggle auf „On“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in andere Länder, einschließlich der Vereinigten Staaten von Amerika, gemäß Abschnitt 49 (1) (a) der DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

„Kick-off Politics“ ist der tägliche News-Podcast der WELT. Das heißeste Thema analysiert von der WELT-Redaktion und die heutigen Termine. Abonnieren Sie den Podcast unter spotifyUnd die Apple-PodcastUnd die amazon musik Oder direkt per RSS-Feed.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here