Die Sorge, Wahlen zu gewinnen, steht an erster Stelle
Damit will sich die Nato „Trump-proof“ machen.
7. Juli 2024 um 16:07 Uhr
Hören Sie sich das Material an
Diese Audioversion wurde künstlich erstellt. Weitere Informationen | Senden Sie Ihre Meinung
US-Präsident Joe Biden wird nächste Woche den NATO-Gipfel in Washington ausrichten. Sein Rivale bei der Präsidentschaftswahl, Donald Trump, ist nicht da, aber dennoch überall präsent. Einige der bereits geplanten Gipfelbeschlüsse zeigen, wie sich die Koalition auf einen möglichen Trump-Sieg bei der Präsidentschaftswahl im November vorbereitet.
„Sicher für Trump“-Hilfe für die Ukraine aus Wiesbaden
Die Staats- und Regierungschefs wollen einen Plan beschließen, der der Ukraine auch im Falle eines Trump-Sieges Hilfe garantiert. Das bedeutet, dass die Europäer mehr Verantwortung tragen müssen als die USA. Die Nato will von ihrem neuen Hauptquartier in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden aus Waffenlieferungen an die Ukraine koordinieren und ukrainische Soldaten in Europa ausbilden.
Lastenverteilung zwischen Europa und den Vereinigten Staaten
Nicht erst seit Trumps erster Amtszeit fordern US-Präsidenten ihre Verbündeten in Europa auf, mehr in ihre Sicherheit zu investieren. Als Beweis dafür, dass die Europäer „es verstehen“, führt die NATO die wachsende Zahl von 23 ihrer 32 Mitgliedsstaaten an, die in diesem Jahr mindestens 2 % ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben. Deutschland erfüllt mit geschätzten 2,1 Prozent erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges die NATO-Quote. Polen und die baltischen Staaten streben bereits ein Drei-Prozent-Ziel an. Ein Diplomat sagt, wenn Trump erneut Präsident werde, könne dieses Ziel „schneller erreicht“ werden.
Die Ukraine muss weiterhin auf den NATO-Beitritt warten
Auch die von der Ukraine erhoffte Einladung zum Beitritt zur Ukraine wird in Washington nicht ankommen. Der Hauptgrund sind die Bedenken der USA und Deutschlands. Allerdings wird die Aufnahmezusage ab Juli 2023 überprüft. Auf dem Gipfeltreffen in der litauischen Hauptstadt Vilnius einigten sich die Verbündeten auf eine Formulierung, „die Ukraine zum Beitritt zum Bündnis einzuladen, wenn die Verbündeten zustimmen und die Bedingungen erfüllt sind.“ Laut Diplomaten besteht kein Konsens darüber, von Osteuropa zu verlangen, über einen „unumkehrbaren Weg“ der Ukraine zum Beitritt zu sprechen. Die Vereinigten Staaten bevorzugen eine neutralere „Brücke zur Mitgliedschaft“.
In Kiew werden weitere Patriot-Systeme erwartet
Es wird erwartet, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf dem Gipfel mit weiteren Zusagen militärischer Hilfe beschwichtigt wird. Selenskyj forderte von NATO-Partnern sieben Patriot-Luftverteidigungssysteme zur Abwehr russischer Angriffe an. Die Koalition hofft, sechs von ihnen zusammenzubringen. Die Patriot-Batterie wird aus Deutschland und Rumänien kommen, und die Niederlande arbeiten mit Partnern an einer dritten Batterie. Italien will ein ähnliches System einführen, SAMP/T. Die Vereinigten Staaten bleiben hinsichtlich der Frage, ob und wann sie Patriot-Systeme liefern können, aufgeschlossen.
Vorübergehende Zusagen in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar an die Ukraine
Die Staats- und Regierungschefs wollen der Ukraine auf dem Gipfel Militärhilfe im Wert von 40 Milliarden Euro zusichern. Anders als NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg vorgeschlagen hat, sind die Sanktionen zunächst auf ein Jahr begrenzt. Nach Angaben von Diplomaten wird die Hilfe jährlich überprüft, beginnend mit dem NATO-Gipfel in Den Haag im nächsten Jahr. Deutschland hat für das laufende Jahr bereits acht Milliarden Euro zugesagt und sieht sein Ziel damit vorerst erreicht.
Härtere Sprache gegenüber China
Auf dem Gipfel in Litauen vor einem Jahr kritisierten die NATO-Staaten „die erklärten Ziele der Volksrepublik China und ihre Zwangspolitik“, zeigten sich aber „offen für eine konstruktive Zusammenarbeit“. Unter dem Druck der USA wird erwartet, dass Washington eine härtere Sprache verwendet. In der abschließenden Ankündigung werden die Verbündeten wahrscheinlich Chinas Unterstützung für den Angriffskrieg Russlands kritisieren.