Stand: 04.08.2023 16:03 Uhr
Die Europäische Union beschäftigt sich seit Monaten mit einem Korruptionsskandal und seinen Folgen. Nun gibt es neue Vorwürfe gegen einen hochrangigen Kommissionsbeamten. Die EU-Ombudsperson fordert O’Reilly zur Klarstellung auf.
Henrik Holuli ist seit 2015 Generaldirektor für Mobilität und Transport. Als seine Abteilung ein wichtiges Luftverkehrsabkommen mit Katar aushandelte, nahm er nicht nur Einladungen in das Emirat an, sondern ließ Katar teure Flüge und Hotelaufenthalte bezahlen – er stimmte auch selbst zu .
Recherchen des Magazins Politico brachten den Fall Anfang März ans Licht und veranlassten die EU-Kommission, den Fall von Katar und Marokko wegen angeblicher Einflussnahme auf politische Entscheidungen im Europäischen Parlament aufzugreifen.
O’Reilly erkundigte sich bei der EU-Ombudsfrau nach den Einzelheiten ihrer Arbeit und möglichen Streitigkeiten
tagesschau24 15:00 Uhr, 1. April 2023
Selbstzertifiziert nach den Regeln
Besonders brisant ist, dass alles innerhalb der für das Gremium geltenden Regeln passiert ist – der Geschäftsführer hat also nicht einmal gegen die Regeln gehandelt. Das bestätigte die Ombudsperson der Europäischen Union, Emily O’Reilly, in einem Interview mit ARD Außen.
„Es entsteht zumindest der Eindruck eines Interessenkonflikts“, kritisiert O’Reilly. Sie hat die Kommission der Europäischen Union um eine umfassende Klärung der Frage gebeten.
Nur ein Einzelfall?
O’Reilly ist auch besorgt über den Verdacht, dass Hololei kein Einzelfall sein kann. Wenn Hololei Einladungen der anderen Partei während einer wichtigen Verhandlung angenommen und nicht gegen die Vorschriften verstoßen hat, könnte es andere ähnliche Fälle geben?
Die Behörde, eine Behörde mit Tausenden von Mitarbeitern, hat ein Mitspracherecht bei der Vergabe riesiger Geldsummen. Im Moment geht es zum Beispiel um das Geld des Wiederaufbaufonds – immerhin sind es fast 750 Milliarden Euro.
O’Reilly sagt, sie sei „sicher, dass wir in den kommenden Jahren feststellen werden, dass ein Teil des Geldes in die falsche Richtung geflossen ist“. Doch wo sollen Ermittlungen ansetzen? „Man muss dem Geld hinterherlaufen“, sagt O’Reilly.
Zahnloser „Ethikausschuss“
Als schwere Korruptionsvorwürfe gegen Abgeordnete bekannt wurden, empfahl Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dem Parlament die Einrichtung eines Ethikausschusses zur Bekämpfung von Fehlverhalten und verwies einen dreiköpfigen entsprechenden Ausschuss an die Kommission.
O’Reilly hält diesen Körper nicht für ein gutes Modell. „Menschen können nicht unabhängig handeln“, sagt der Ombudsmann, und sie müssen beauftragt werden, eine Angelegenheit zu untersuchen, und dann eine Empfehlung abgeben, die nicht veröffentlicht wird.
Darüber hinaus entscheidet der Vorsitzende selbst, ob er den Empfehlungen des Ausschusses folgt oder nicht.
Die Aufsichtsstelle wird weitgehend im Rahmen der Stellenvorgaben realisiert. Aber was bringt es, die Regeln zu überprüfen, die es dem General Manager erlauben, Einladungen aus Katar ohne das Vier-Augen-Prinzip anzunehmen, während seine Regierung mit demselben Land verhandelt? Für O’Reilly ist klar: Die Möglichkeiten der Ethikkommission sind zu lasch.
Neuer Job, gleiche Firma
Immerhin scheint die Kommission die Regeln geändert zu haben. Holuli ist vor wenigen Tagen von seinem Amt zurückgetreten, bleibt aber Mitglied der Kommission.
Bleibt die Frage, ob andere so gehandelt haben wie er – das will O’Reilly auch aus dem Gremium wissen. „Ich hoffe nicht“, sagt die Ombudsfrau, obwohl sie nicht „vorschnell urteilen“ wolle.
Die Tatsache, dass die Kommission die Regeln geändert hat, ist ihrer Meinung nach jedoch ein Eingeständnis, dass es ein Problem gibt. Das Ausmaß des Problems wird in den kommenden Wochen in Kommission und Parlament deutlicher werden, da viele Untersuchungsergebnisse noch ausstehen.
Ein Jahr vor der Europawahl droht ein weiterer großer Vertrauensverlust in die Institutionen der Europäischen Union.