Dieser Inhalt wurde am 30.07.2021 – 13:26 Uhr veröffentlicht
(AFP)
Der Autoindustrie fehlen immer noch Chips, da sich die Produktion verlangsamt und Fabriken geschlossen werden, aber sie ist zuversichtlich, dass sich der Horizont bis Ende 2021 auflösen wird.
Sowohl Hersteller als auch Ausrüster der Branche haben bisher besser als erwartete Halbjahresergebnisse geliefert, hinken aber aufgrund der Knappheit dieser Halbleiter noch hinterher.
Diese Teile, die für die Montage zunehmend computergesteuerter Fahrzeuge notwendig sind, sind seit Ende 2020 schwer zu finden.
Zwar kehren die Kunden nach und nach zu den Händlern zurück, doch Mercedes oder BMW mussten die Aktivitäten in mehreren Werken vorübergehend einstellen.
Jaguar-Land Rover hat gewarnt, dass der Fehlbetrag den Umsatz im dritten Quartal halbieren könnte.
Der Riese Volkswagen sagte am Donnerstag, die Risiken von Blockaden und Unterbrechungen der Halbleiterversorgung hätten sich „in der Branche verschärft“ und senkten damit seine Absatzprognose.
„Wir konnten die Folgen dieser Hindernisse bisher begrenzen“, sagte der Finanzvorstand des deutschen Konzerns, Arno Antlitz. „Aber wir erwarten im dritten Quartal stärkere Auswirkungen“, warnte er.
– Auf dem Höhepunkt der Krise –
Ford schloss auch vorübergehend einige Werke, nutzte jedoch die starke Nachfrage nach seinen Autos, Transportern und Lastwagen, um „Umsatz und Gewinn zu verbessern“, bot weniger Werbeaktionen an und konzentrierte sich auf profitablere Modelle.
Somit ist der Durchschnittspreis in Nordamerika im Jahresvergleich um 14 % gestiegen.
Der Mangel an Chips hat Nissan gezwungen, die Einführung des neuen, zu 100 % elektrischen Crossovers Ariya zu verschieben, obwohl die japanische Marke ihr jährliches Verkaufsziel nicht geändert hat.
Sein Führer, Elon Musk, sagte am Montag, dass Tesla, das durch einen Mangel an Airbags und Gurten gehindert wurde, Programme für den Einsatz neuer Fahrzeuge entwickelt habe.
Ferdinand Dudenhofer, Direktor des Center for Automotive Research, sagte gegenüber AFP, die Krise habe „ihren Höhepunkt erreicht“.
Er warnte, dass „die Situation sich mit der Verfügbarkeit neuer Produktionskapazitäten verbessern wird, aber das Problem wird bis Ende 2021 nicht gelöst sein und kann bis 2023 andauern. Und es bleiben Risiken in der Lieferkette.“
Der Experte rechnet für 2021 mit insgesamt 5,2 Millionen „vermissten“ Autos und einem starken Rückgang der Zulassungen im zweiten Quartal, mit längeren Wartezeiten und teureren Preisen für die Kunden.
Diese Knappheit hat auch Auswirkungen auf den Gebrauchtwagenmarkt, der aufgrund der gestiegenen Nachfrage ebenfalls teurer wird.
Der Ausrüster Valeo, der jährlich 50 Milliarden elektronische Komponenten unter anderem für Fahrerassistenz- und Lichtsysteme einsetzt, konnte seine Produktion nicht unterbrechen und verlagerte die Komplexe aus seinen bestausgestatteten Werken.
„Jedes Mal, wenn Elektrofahrzeuge eingeführt wurden, entschieden wir uns, sie zu kaufen und zu lagern“, sagte der Finanzvorstand des Unternehmens, Robert Charvier, gegenüber Reportern.
Valeo geht davon aus, dass die Krise abklingt, aber bis 2022 andauert.
– Überprüfung der Lieferkette –
In einer Branche, in der die Logistik fast jede Minute zählt, „überdenken Ausrüstungslieferanten und Bauherren ihre Lieferkette, um sie besser zu kontrollieren und ihre Quellen nach Möglichkeit zu diversifizieren“, analysiert Nils Pohl vom Europäischen Verband der Ausrüstungslieferanten.
„Manche Bauherren stimmen sich besser mit ihren Lieferanten ab. Andere setzen sie unter Druck“, sagt er.
Für Mathilde Aubry, Wirtschaftsprofessorin an der EM Normandy Business School, kann der Automobilsektor „besser sein“ als andere und „nicht der Sektor sein, der am längsten leidet“.
Die US-Regierung will 52 Milliarden Dollar investieren, um die Abhängigkeit von Asien zu verringern.
Aubry sagt, Europa versuche, Mikrochips nach Hause zu bringen, was in „den ultrastrategischen Sektoren im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit“ unerlässlich ist.
Dudenhöffer sagt, die Autobranche sollte sich vor einem weiteren möglichen Mangel hüten. Eine unerwartete Explosion des Absatzes von Elektrofahrzeugen seit 2020 könnte dazu führen, dass Batteriezellen ab 2023 knapper werden.